Hohenlockstedt (Bestand)
Als im Ort etablierte Einrichtung erfreut sich das Pflegezentrum bereits einer beständigen Auslastung. Nun wird das Ensemble komplett saniert und nach Abschluss der Aus-, Um-, und Neubaumaßnahmen insgesamt 113 Pflegezimmer bereithalten, wovon 35 Einheiten nun in den Verkauf gehen.
Zu den umfassenden Modernisierungsmaßnahmen gehört der Abriss eines ursprünglich von der Einrichtung genutzten Gebäudes aus dem Jahr 1911. Dieses Haus war im Jahr 2001 um einen Erweiterungsbau ergänzt worden. Der Erweiterungsbau bleibt als Bestand erhalten, wird allerdings umfassend saniert. Nach Abschluss der Arbeiten wird dieser Gebäudeteil im Erd- und erstem Obergeschoss 32 Einzelzimmer, zwei Doppelzimmer und ein Krisenzimmer bereithalten. Im zweiten Ober- bzw. Dachgeschoss sind Dienst- sowie Hauswirtschaftsräume untergebracht.
Der weit fortgeschrittene Ersatzbau für den abgerissenen Altbau schließt an diesen Bestandsbau an, sodass beide Gebäudeteile eine Einheit als insgesamt runderneuertes Pflegezentrum bilden.
Das Objekt im Überblick
Alle Daten auf einen Blick
Objekt | Hohenlockstedt (Bestand) |
---|---|
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Objektart | Pflegeimmobilie |
Wohneinheiten | 35 |
Wohnflächen | 49,42 m² - 62,35 m² |
Kaufpreise | 166.920 € - 210.624 € |
Fertigstellung/
|
01/2001 |
Argentum Holding GmbH
Die Argentum Gruppe wurde im Jahr 2018 am Standort Hanau gegründet. Seit der Gründung konnte die Gruppe bereits rund 4.000 Betten der stationären Pflege mit rund 30 Einrichtungen übernehmen. Im Bereich Neubauten sind bereits zahlreiche weitere Standorte in der Entstehungs- und Eröffnungsphase. Diese Projekte umfassen stationäre Plätze, betreute Wohnungen, Tagespflegen, außerklinische Intensivpflege sowie Ambulante Dienste.
Zu den Zielen der Argentum Gruppe gehören ein nachhaltiger Aufbau einer Qualitätsführerschaft im deutschen Pflegemarkt, Pflegeeinrichtungen mit familiärem Charme und höchster Pflegequalität, moderne, betreute Wohnanlagen mit umfassendem Service vor Ort, ein liebevoller und wertschätzender Umgang mit den Bewohnern, eine regional geprägte Strategie und Nähe zur Bevölkerung, Investitionen in die Infrastruktur der Pflegeimmobilien und der Umgebung sowie die Zusammenarbeit und der Austausch mit starken Partnern der Wirtschaft und der Pflegebranche.