Wir schaffen nachhaltige
Werte für Gesellschaft,
Investoren und Privatanleger
Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten, ist ein zentrales Element unseres Geschäftsmodells. Wir setzen uns mit Herzblut und Engagement dafür ein, dass unsere Immobilien den darin lebenden Menschen die Freiheit geben, bis ins hohe Alter selbstbestimmt zu leben. Durch die von uns geplanten, gebauten und vermarkteten Seniorenwohn- und Pflegeimmobilien entstehen deutschlandweit sowohl dringend benötigte Pflegeplätze als auch nachhaltige Finanzprodukte.
Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst. Innovative Entwicklungen und höchste Expertise bei der Entwicklung und dem Bau von Seniorenwohn- und Pflegeimmobilien zu integrieren, entspricht unserem Selbstverständnis. Mit urban ausgerichteten Projekten und nachhaltigen Bauweisen ebnen wir den Weg hin zu zirkulär ausgelegten Gebäuden und Quartieren für künftige Seniorengenerationen. So entstehen zukunftssichere Objekte, die langfristig Bestand haben und Immobilien, die wertstabil sind.

»Inklusives Wachstum und ein verantwortungsbewusster Einsatz von Ressourcen sind in unserer Unternehmensstrategie verankert – zum Wohle der Menschen und der Umwelt.«
Dr. Karl Reinitzhuber, Chief Executive Officer (CEO)
Erstes Sustainalytics Rating:
Unter den besten elf Prozent weltweit
Stand: 02/2022
In diesem ESG Risk Rating erzielten wir ein Gesamtergebnis von 18 und erreichten damit eine Einstufung in die Kategorie „Niedriges Risiko“. Mit diesem Score zählt Carestone schon jetzt zu den besten 11 Prozent der Immobilien-Projektentwickler weltweit. Wir schätzen den intensiven Austausch mit einer der weltweit führenden ESG-Ratingagenturen und beziehen deren Analysen und Bewertungen zu Unternehmensstrategie, -situation und -aussichten in unsere Entscheidungsfindung mit ein. Wir sind bestrebt, unser Rating kontinuierlich zu verbessern, um unsere Positionierung als verantwortungsbewusst und nachhaltig agierendes Unternehmen zu stärken und auch Investoren anzusprechen, deren Anlageentscheidungen ganz oder teilweise auf Nachhaltigkeitskriterien basieren.

Carestone bekennt sich zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK): Erstmals Erklärung veröffentlicht
Mit der Veröffentlichung der DNK-Erklärung bekennen wir uns zu unserer ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung und schaffen damit Transparenz und Vergleichbarkeit in Bezug auf unsere Nachhaltigkeitsleistungen. „Unsere Orientierung an den 20 Kriterien des DNK macht unser Nachhaltigkeitsengagement transparent und die Veröffentlichung fördert die Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen. Wesentliche Aspekte unserer Nachhaltigkeitsstrategie und unserer Aktivitäten werden so für unsere institutionellen Investoren, privaten Kapitalanleger und sonstige Stakeholder anschaulich“, so Hermann Deres, Chief Financial Officer (CFO).
UNSER ANSPRUCH
Zwei Jahrzehnte Erfahrung, mehr als 17.500 verkaufte Senioren- und Pflegeapartments mit mehr als 2,6 Mrd. Euro Projektvolumen – auch aus der Historie der Vorgängerunternehmen heraus – machen Carestone zum führenden Entwickler und Anbieter für Seniorenwohn- und Pflegeimmobilien in Deutschland. Die Geschäftsführung der Carestone stellt sicher, dass die Strategie dem Leitbild einer nachhaltigen und zukunftssicheren Entwicklung folgt und im Geschäftsmodell fest verankert ist.
UNSERE WESENTLICHEN THEMEN
Um die Grundsätze nachhaltiger Entwicklung in unseren Geschäftsprozessen systematisch zu berücksichtigen, wurden wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte analysiert und Handlungsfelder definiert.
Ökologie
- Entwicklung ökologisch nachhaltiger Seniorenwohn- und Pflegeimmobilien
- Auswirkungen der Bautätigkeit auf die Umwelt
- Ökologische Optimierung im eigenen Geschäftsbetrieb
Soziales
- Optimale Produktkonzeption für Betreiber und Bewohner
- Angebot eines nachhaltigen Anlageangebots (Sustainable Investing)
- Arbeitgeberattraktivität als diverses, Chancengleichheit bietendes und inklusives Unternehmen
- Gesundheit und Sicherheit beim Bau
- Schaffung einer nachhaltigen Unternehmenskultur und Mitarbeitersensibilisierung
- Förderung der regionalen und lokalen Gemeinschaften
Strategie und Governance
- Nachhaltige Unternehmensführung (Governance und Compliance auf Unternehmens- und Produktebene)
- Transparentes Stakeholdermanagement (ethical marketing principles)
- Hohe Kundenzufriedenheit und Servicequalität
- Nachhaltiges Lieferkettenmanagement
- Nachhaltigkeitsorientierte Auswahl der Standorte unserer Immobilien
UNSERE ZIELE
Wir setzen uns langfristige Ziele in den Bereichen Ökologie, Soziales sowie Strategie und Governance. Anhand dieser Ziele messen wir unseren Fortschritt und kommunizieren dies transparent in unserem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht.
Verantwortung für Umwelt und Klima
Unser Ziel ist eine umweltbewusste Bauweise – von der Konzeption und Planung unserer Immobilien über den Einsatz und die Beschaffung von Baustoffen bis zur Umsetzung durch Bautechniken mit längerer Lebensdauer. Die von uns angestrebte Reduktion der Umweltbelastung der Gebäude in der Nutzungsphase bezieht den CO2-Ausstoß genauso wie den Wasserverbrauch mit ein.
Diese Ziele wollen wir erreichen durch:
- Neubauplanungen mind. im KfW-40 Standard und 70 % KfW 40EE
- Ökologische Baustoffe und -techniken
- Wasser- und Energiemanagement auf Baustellen
- Abfallmanagement auf Baustellen
- Biodiversität
- Zertifizierungen, z.B. DGNB
- Ressourceneffizienz in Gebäudenutzung, z.B. regenerative Energien
»Wir wollen beim Thema Umweltschutz mit gutem Beispiel in der Branche vorangehen, indem wir bereits in der Konzeption und Planung unserer Immobilien auf einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen und einen möglichst hohen Einsatz regenerativer Energiequellen achten.«
Ralf Licht, Chief Development Officer (CDO)

Soziale Verantwortung für unsere Mitarbeitenden, Immobiliennutzenden und Gemeinschaften
Eine hohe Zufriedenheit der Endnutzerinnen und Endnutzer unserer Immobilien, wie Bewohnende, Pflegekräfte und Betreiber, stand schon immer im Fokus unserer Arbeit. Basis dafür sind optimale Konzepte für unsere Immobilien und hohe Qualitätsstandards bei der Auswahl künftiger Betreiber der Immobilien. Als Unternehmen, das Immobilien plant, baut und vermarktet ist das Angebot eines nachhaltigen Anlageangebots (Sustainable Investing) essenziell.
Der Erfolg von Carestone als wissensbasiertes Unternehmen ist unseren hoch qualifizierten und hoch motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu verdanken. Unsere Attraktivität als Arbeitgeber basiert auf unserem Selbstverständnis als diverses, chancengleiches und inklusives Unternehmen. Wir fördern Aus- und Weiterbildung, messen regelmäßige die Mitarbeiterzufriedenheit und verbessern fortlaufend die Mitarbeiterbindung.
Wir wollen die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten fördern. Dazu gehört auch, dass während unserer Projekte die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz auf den Baustellen vertragsgemäß sichergestellt wird.
Vorausschauende Unternehmensführung
Mit der Schaffung von Seniorenwohn- und Pflegeimmobilien leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Sicherung von Wohn- und Betreuungsangeboten für künftige Seniorengenerationen. Dies gilt insbesondere in Anbetracht einer wachsenden Weltbevölkerung, der Individualisierung der Gesellschaft und dem Wunsch der Menschen nach mehr Urbanität in der späten Lebensphase.
»Indem wir unsere ökonomischen Ziele mit der Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft verbinden, können wir mit unserem Geschäftsmodell die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Investments bedienen.«
Sandro Pawils, Chief Sales Officer (CSO)

Vor diesem Hintergrund werden wir unseren langjährigen Fokus auf profitables Wachstum und Stabilität unter Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Compliance-Richtlinien als wesentliche Aspekte für einen langfristigen Unternehmenserfolg nicht nur beibehalten, sondern unsere eigene Leistung genau überwachen und analysieren. Wir bewegen uns in einem komplexen, sich stetig verändernden Marktumfeld und müssen als Geschäftspartner in allen Fragen eine anspruchsvolle Klientel dauerhaft überzeugen. Deshalb werden wir die Kundenzufriedenheit und Servicequalität ermitteln und basierend auf den Ergebnissen zusätzliche Maßnahmen zu deren Steigerung einführen. Damit unterstützen wir unsere Geschäftspartner und Kunden, um bestmögliche Resultate zu erzielen.
UNSER NACHHALTIGKEITSVERSTÄNDNIS
Nachhaltigkeit ist fest in unserem Unternehmen verankert. Unser Engagement entspricht unserer inneren Überzeugung, proaktiv und lösungsorientiert zu gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, demographischer Wandel oder Digitalisierung beizutragen.
Wir bekennen uns ausdrücklich zu den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (SDGs) für eine weltweite, nachhaltige Entwicklung.
Unser Nachhaltigkeitsbericht und unser Nachhaltigkeitsmanagement orientieren sich zudem an den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK),womit wir unsere Anschlussfähigkeit an aktuelle und zukünftige regulatorische Rahmenbedingungen sicherstellen.

»Nur nachhaltige Immobilien sind markt- und zukunftsfähig. Insofern ergeben sich aus der Nachhaltigkeit für unser Geschäft große Chancen, verbunden mit einem hohen Innovationsbedarf.«
Hermann Deres, Chief Financial Officer (CFO)
Wir bringen unseren wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlichen Wertbeträgen in Einklang und tragen zu den folgenden sechs Zielen der Vereinten Nationen bei:
Gesundheit und Wohlergehen
Mit unseren Immobilien wirken wir dem großen Mangel an Pflegeplätzen entgegen, setzen Standards bei der Wohnqualität und ermöglichen Menschen ein selbstbestimmtes Leben im Alter.
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Durch unsere 70 Projekte sind bereits mehr als 7.000 Arbeitsplätze für Pflegekräfte entstanden mit einem attraktiven Arbeitsumfeld und Raum zur persönlichen Entfaltung. Unseren Mitarbeitenden ermöglichen wir mit einem flexiblen Arbeitszeitmodell ein ergebnisorientiertes und familienfreundliches Arbeitsumfeld.
Industrie, Innovation und Infrastruktur
Die Anforderungen an das urbane Leben im Alter verändern sich deutlich. Individualisierung wird für künftige Seniorengenerationen relevanter. Altersgerechte Immobilien im urbanen Raum müssen vor diesem Hintergrund neu gedacht und nachhaltiger werden. Mit unseren kleinen, dezentralen Wohneinheiten, die miteinander vernetzt sind und über einen zentralen Service gemeinsam versorgt werden, stellen wir für pflegebedürftigen Menschen eine flächendeckende Versorgung sicher.
Nachhaltige Städte und Gemeinden
Wir unterstützen Städte und Gemeinden dabei, Seniorenwohn- und Pflegeimmobilien vor Ort zu errichten und die lokale Infrastruktur zu stärken.
Maßnahmen zum Klimaschutz
Gebäude bieten ein enormes CO2-Einsparpotenzial. Ab 2022 setzen wir 100 Prozent unserer Neubauten mindestens nach dem Baustandard Effizienzhaus-40 und 70 Prozent nach dem Standard KfW 40 Erneuerbare-Energien-Klasse um. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen.
Leben an Land
Von der Planung über den Bau und die gesamte Nutzungsdauer der Pflegeimmobilien achten wir auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit Energie, Wasser und Material.
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)
Carestone ist seit 2022 Mitglied der DGNB. Als Non-Profit-Organisation setzt sich die DGNB seit ihrer Gründung im Jahr 2007 für nachweislich gute Gebäude, lebenswerte Quartiere und eine zukunftsfähige gebaute Umwelt ein. Ziel ist die Transformation des Bau- und Immobilienmarktes hin zu einem angemessenen Qualitätsverständnis als Grundlage für ein verantwortungsvolles, nachhaltiges Handeln. Die inhaltliche Grundlage der DGNB bildet ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsverständnis, das ökologische, ökonomische und soziokulturelle Themen mit einbezieht. Dabei steht Nachhaltigkeit im Sinne der DGNB synonym für Qualität und Zukunftsfähigkeit. Dieses Verständnis teilen wir.
Wirtschaftsprüfer
Die Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Niederlassung Düsseldorf, ist seit dem Geschäftsjahr 2019 als Konzernabschlussprüfer für die Carestone Group GmbH tätig. Der für die Prüfung zuständige Partner ist seit dem Geschäftsjahr 2019 Rolf Künemann. Deloitte ist auch für das Geschäftsjahr 2021 als Abschlussprüfer bestellt.
Ihr Kontakt
Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich gerne an:
Nils Tiemann
ESG Senior Consultant
T: 0511 26152-142
E: n.tiemann@ carestone.com
