CO2-NEUTRALE
HOLZMODUL-HYBRIDBAUWEISE
Der Neubau in Kalbach (Landkreis Fulda) wird als erste Seniorenwohnimmobilie unserer Unternehmensgeschichte in innovativer Holzmodul-Bauweise realisiert. Rund ein Drittel wird in konventioneller Massivbauweise und zwei Drittel in CO2-neutraler Holzmodulbauweise gebaut. Damit setzt der Seniorencampus in Kalbach neue Maßstäbe hinsichtlich sozialer Verantwortung und Innovationskraft auf dem deutschen Pflegeimmobilien-Markt. Die Grundsteinlegung fand Ende Juni statt.
105 SENIORENWOHN- & PFLEGEAPARTMENTS
5.500 qm GRUNDSTÜCKSFLÄCHE
FERTIGSTELLUNG VSL. Q3/2023

IMPRESSIONEN ZU UNSEREM NACHHALTIGKEITS-FLAGGSCHIFF
Unsere Geschäftsführung und -partner beschreiben gemeinsam, wie wir künftig bauen wollen und weshalb das wichtig ist. Klimaziele, globaler CO2-Fußabdruck, Holz als Material und die Modulweise sind Aspekte, die aus Sicht der Experten enorm bedeutsam sind. Unbedingt mal reinschauen.

#1 – Pilotprojekt Kalbach

#2 – Attraktive Immobilie trifft Top-Konditionen

#3 – Das Hybridhaus aus Holz

#4 – Positive Öko-Bilanz

#5 – Millimeterarbeit am Bau

#6 – Sinnstiftende Immobilie

Unser Projekt in Kalbach wurde mit dem Qualitätssiegel „ZIA-Innovationsradar 2022“ ausgezeichnet, als eine der Best-Practice-Innovationen in der Immobilienwirtschaft in Deutschland. Mehr erfahren
Gewinner in der Kategorie Bau/Architektur
Carestone erhält „Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023“
Das Deutsche Institut für Service-Qualität, der Nachrichtensender ntv und das DUP UNTERNEHMER-Magazin prämierte im Juni 2023 unser Projekt in Kalbach als Gewinner in der Kategorie Bau/Architektur.

»Wir streben eine positive Öko-Bilanz durch eine umweltbewusste Bauweise an. Gleichzeitig verfolgen wir das Ziel einer reduzierten Umweltbelastung durch unsere Gebäude während ihrer Nutzungsphase. Es geht um die Skalierbarkeit und die Serienfähigkeit nachhaltiger Pflegeimmobilien.«
KLIMASCHUTZ DURCH
HOLZBAU ALS CO2-SPEICHER
Verbesserte Ökobilanz
Das Hybridhaus aus Holz und nur wenigen Betonteilen spart im Vergleich mit dem Benchmark der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V. im Lebenszyklus 44 % an CO2-Emissionen und 46 % an nicht erneuerbarer Primärenergie. Damit leistet die Konstruktion des Gebäudes einen Beitrag zur Klimaneutralität.
Wiederverwendbarkeit
Die Fassadendämmstoffe der Vorhangfassade und andere Bauteile werden verschraubt statt verklebt. Das ermöglicht eine spätere Trennbarkeit und Weiternutzung. Ebenso zählen Wasserspar- und Biodiversitätskonzepte zum Planungsprozess.
Zertifizierung
Der Gebäudekomplex wird von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert. Auch kommen ökologische Farben laut DGNB-Kriterien zum Einsatz. Das Projekt wird zudem nach dem KfW-40 NH-Energiestandard umgesetzt.

Vorzeigeprojekt für die Klimakommune Kalbach
Die Gemeinde Kalbach ist seit eineinhalb Jahren Klimakommune in Hessen. Daher ist dieses innovative wie nachhaltige Bauprojekt für die Innenentwicklung im Kernort Mittelkalbach ein bedeutender Schritt nach vorn.
"Hier wird etwas Großartiges geschaffen, was unsere Kommune zukunftsfähig macht. Wir werden dieses für die Gemeinde Kalbach so bedeutende Projekt wohlwollend begleiten“, so Kalbachs Bürgermeister Mark Bagus.

Attraktivität der Einrichtung
als Plus für künftigen Betreiber
Die entstehende Einrichtung wird durch den Baustoff Holz eine besonders angenehme Wohnatmosphäre schaffen. Vorgesehen ist auch ein öffentlich zugängliches Cafè/Bistro, wodurch Strukturen am Standort entstehen, die ein lebendiges Miteinander zwischen Be- und Anwohnern sowie deren Angehörigen möglich machen.
Die Attraktivität der optimal geplanten Immobilie bietet für die Pflegebranche auch weitere Impulse. Wenn moderne Arbeitsplätze in neuen Einrichtungen entstehen, gewinnen auch Betreiber und Arbeitgeber an Attraktivität. In Zeiten des Fachkräftemangels kann das ein entscheidendes Plus sein.

»Bereits in Konzeption und Planung unserer Immobilien achten wir auf einen Umgang mit natürlichen Ressourcen und auf den Einsatz regenerativer Energien.«
DEN WEG DER NACHHALTIGKEIT
MIT STARKEN PARTNERN GEHEN

»Mit dem Projekt in Kalbach setzen wir auf unserem strategischen Weg der sozial-ökologischen Innovationsführerschaft einen Meilenstein und erweitern unser Portfolio und unseren Qualitätsstandard rund um nachhaltiges Bauen nochmals deutlich.«

Trend hin zu Nachhaltigkeit
Generation 60 plus als Impulsgeber
Unsere Carestone Trendstudie zeigt, dass Nachhaltigkeit für die künftige Seniorengeneration alternativlos ist und dass es deutlich differenzierte Wohnformen für das Zuhause in der späten Lebensphase braucht.
Aspekte wie Solarpanel (68 %), Heizen mit Erdwärme (55 %) und Ladestationen für E-Autos (38 %) belegen die große Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit bei den in der Studie befragten Senioren. Die übergroße Mehrheit aller Befragten erwartet ein Leben in einem grünen Umfeld. Für rund 40 Prozent ist es darüber hinaus wichtig, dass nachhaltige Baustoffe zum Einsatz kommen.
EINBLICKE IN DIE HOLZMODULBAUWEISE

»Wir entwickeln unsere Kernkompetenz, die solide und langlebige Pflegeimmobilie als sichere Kapitalanlage, Schritt für Schritt in Richtung Nachhaltigkeit weiter.«
NACHHALTIGKEIT,
DIE SICH LOHNT
In Zeiten steigender Zinsen ist das Projekt in Kalbach auch für all jene eine gute Nachricht, die auf der Suche nach einer günstigen Finanzierung sind. Denn dank der neuen KfW-Förderungen (Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude, 298), gibt es attraktive Finanzierungsmöglichkeiten. Gerne unterstützen wir Sie hier beratend.
Attraktive Immobilie trifft Top-Konditionen:
FörderkreditWohngebäude, 298
Sehr günstige KfW-Finanzierungskonditionen
Niedrigzins-Darlehen vonbis zu 150.000 €

Fragen Sie doch den Finanzberater Ihres Vertrauens
Attraktive Renditen und Wertstabilität mit positiver ökologischer und sozialer Wirkung: Wenn Sie sich für eine nachhaltige Immobilie interessieren, teilen Sie gerne diese Internetseite mit Ihrem persönlichen Finanzberater. Sie haben keinen?
Auf Anfrage vermitteln wir gern einen unserer langjährigen Experten.